In der Turnhalle wird an den Sanitäreinrichtungen gebaut. Deshalb dürfen wir diese Woche Freitag die Halle nicht benutzen. Leider fällt somit das Training aus.
Das letzte Mal Schwimmtraining vor den Sommerferien
…sollte mehr Spaß als sonst bereiten. Also testeten unsere Kinder, wie es sich eigentlich mit Schwimmweste schwimmen lässt. Und wenn schon alles nass ist, dann kann auch gleich ein Wassertauziehen oder das gemeinsame Ziehen einer Person am Seil durch eine 25-Meter-Bahn stattfinden. Die Kinder waren zum Schluss zufrieden und kaputt. Ganz wie es sein soll.
Der Trainerstab wünscht allen erholsame Ferien, tolle Erlebnisse und ein Wiedersehen Ende August.
Das WalkerBay 10 segelt wieder!
Nach der Kenterung unseres kleinsten, einfach zu segelnden Zweimann-Bootes wurde das Stulpsegel und das Mastoberteil verloren. Leider waren diese Teile im Schlick und Schlamm des Schwanenteiches nicht mehr aufzufinden. Da das Boot nicht aufgegeben werden sollte, musste Ersatz beschafft werden. Der amerikanische Hersteller hat das Boot aber längst ausgelistet, so dass eine Eigenanfertigung erfolgen musste. Das eloxierte Mastoberteil wurde besorgt, der Maststopper selbst gedreht und das Segel bei einem Schweriner Segelmacher nach unseren Daten neu angefertigt. Am Freitag konnten wir endlich alles komplettieren und testen. Hoffen wir drauf, dass die neuen Sachen nicht mehr verloren gehen, denn der Aufwand für den Nachbau war enorm.





Kieler Woche 2023
Eine Regattateilnahme bei der Kieler Woche wurde vom Seesportclub Zwickau bisher noch nicht durchgeführt. Um das Flair zu testen, fuhren Mitte Juni 3 Mitgliederinnen nach Kiel. Übernachtet werden kann auf dem Gelände der Marine – der eingerichtete Zeltplatz bietet ausreichend Reserven.

Am Freitag wurde durch die Kieler Marinejugend mit uns gemeinsam der Kutter „Fritjof“ vom Vereinsgelände zum Marinehafen per Segel überführt.

Zu diesem Zeitpunkt gab es noch ausreichend Wind… Samstag erfolgten die ersten Dreieckskurse – auch da war noch Wind da (wenngleich immer schwächer werdend). Am Sonntag Vormittag hieß es dann: warten, warten, warten. Und was machen Seesportler in den Pausen? Richtig. Knotenwettkämpfe.

Schlussendlich musste die Langfahrt gestrichen werden. Gegen 13 Uhr starteten dann die ersten Läufe wieder im abgekürzten Dreieckskurs.

Nebenbei bemerkt: Darüberfliegende Hubschrauber brachten uns leider nicht den Wind für einen schnelleren Vortrieb.
Der mit gemischter Crew segelnde Kutter der Kieler kam in der Endabrechnung immer als 7. ins Ziel. Und trotzdem waren alle hochzufrieden. Jeder hatte Spaß und wir haben voneinander jede Menge gelernt. Kurz gesagt: eine Teilnahme sollte im nächsten Jahr wiederholt werden, entweder im eigenen Boot oder als Gastsegler bei anderen. In Kiel ist alles möglich.
Neuerungen ab 2023
Liebe Vereinsmitglieder,
gemäß unserer Mitgliederversammlung vom 19.11.22 treten ab 2023 folgende vereinbarte Änderungen in Kraft:
Mitgliedsbeiträge
- ab 2023 werden wir die Mitgliedsbeiträge mittels Lastschrift SEPA einziehen,
- ich möchte alle Mitglieder bitten, die Daueraufträge für die zu leistenden Beiträge eingerichtet haben, diese aufzulösen,
- das entsprechende Formular ist bereits in Arbeit, wir warten noch auf Zuarbeit der Bank, sowie dies vorliegt, wird dieses Online gestellt bzw. ausgegeben (Update: das pdf-Formular ist hier)
- wir tun dies, um den Arbeitsaufwand mit säumigen Mitgliedern zu verringern
Pflicht-Arbeitseinsätze
- leider wird die Einführung von Pflicht-Arbeitseinsätzen notwendig
- die zu erledigende Arbeiten am Schwanenteich ruhen aktuell auf zu wenigen Schultern
- Termine für Arbeitseinsätze findet ihr in unserem Terminkalender
- von jedem Mitglied ab 12 Jahre wird erwartet, dass 15 Stunden pro Jahr geleistet werden
- zu den zu leistenden Arbeiten gehören neben den regelmäßigen Arbeiten am Teich und Arbeitseinsätzen auch Trainertätigkeit, Vorstandstätigkeit, Unterstützung zu Veranstaltungen wie Zwikkifaxx, Lichterfest, Drachenbootrennen, Vorbereitungen Ansegeln und Absegeln, …
- nicht geleistete Stunden werden im Folgejahr mit 2,-€ pro Stunde mittels SEPA eingezogen
- die Tätigkeiten sind mit dem Vorstand abzustimmen und werden erfasst
- wir sehen die Bezahlung der nicht geleisteten Stunden nicht als Mittel zur Bereicherung, die Gelder werden für die externe Vergabe von Aufträgen am Teich genutzt, uns wäre es aber lieber, jeder unterstützt uns am Teich und bereichert damit unser Vereinsleben
Kontaktdaten
- wir möchten jedes Mitglied bitten, uns seine aktuellen Kontaktdaten zukommen zu lassen, gerne per mail an: vorstand@seesport.com
- Mail, Mobil, Festnetz, Adresse, Nummer Zugangskarte Schwimmhalle
Wir bitten alle Mitglieder, sich regelmäßig auf unserer Vereinsseite (Kalender) oder vor Ort über anliegende Tätigkeiten und Termine zu informieren.
Wir danken für euer Verständnis
DER VORSTAND
Unsere neue Übungsleiterin Ronja
Einladung zur Mitgliederversammlung am 19.11.2022
Am 19.11.2022 findet ab 10 Uhr unsere Mitgliederversammlung im Vereinsgelände am Schwanenteich statt. Beachtet, dass Kandidaten für die Vorstandswahl sowie Anträge für weitere Themen bis zum 01.11.2022 schriftlich beim Vorstand eingereicht sein müssen. Der Ablauf und die Themen lauten wie folgt:
- Begrüßung
- Tätigkeitsbericht/ Rechenschaftsbericht
- Kassenbericht
- Bericht des Revisors
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl des neuen Vorstandes
- Diskussion der Vereinsmitglieder
Ausfall Schwimmtraining am 12.10.2022
Aufgrund coronabedingter Personalausfälle in der Schwimmhalle muss das Training für nächsten Mittwoch abgesagt werden.
11. Kinderfest Zwikkifaxx
Rund um den Schwanenteich in Zwickau findet alljährlich das „Zwikkifaxx“ statt, das größte Kinderfest der Region. Die Vorfreude der Kinder, bis zu 24.000 Mädchen und Jungen wurden gezählt, war nach zwei pandemiebedingten Absagen riesengroß.
Dass sich dabei viele Vereine bestens präsentieren können, liegt auf der Hand. Der Seesportclub Zwickau öffnete deshalb sein Vereinsgelände, um kostenloses Segeln mit den ZK10-Kuttern auf dem Schwanenteich anzubieten. Zur Eröffnung um 11 Uhr zeigte sich dann auch schon bestes Segelwetter. Genau die richtige Windstärke, um in den folgenden 6 Stunden vielen Neugierigen aus der Stadt und dem Umland Zwickau von der Wasserseite zu zeigen. Zum Einsatz kamen ein betagter GFK-Kutter und das in liebevoller Arbeit gepflegte Holzboot. Um möglichst vielen eine Mitfahrt zu ermöglichen, wurden die Boote mit Minimalbesetzung aber großem Engagement gesegelt. Der Zustrom der Gäste war beständig wie das Wetter, gegen Nachmittag zog eine kurze Regenwand über die Stadt, die auch dem Segeln eine kurze Pause bescherte. Viele waren überrascht, dass in Zwickau auf dem Schwanenteich gesegelt werden kann. Es gab Anfragen zum Trainingsumfang und ein paar wehmütige Erinnerungen von Großeltern, die in ihrer Kindheit im Norden Deutschlands aufgewachsen sind und später nach Zwickau in tiefes Binnenland zogen. Wie erfolgreich neue Mitglieder für den Verein geworben werden konnten, zeigt sich hoffentlich in den nächsten Wochen, der Seesportclub hat auf jeden Fall einen guten Eindruck hinterlassen.
Organisatorisch muss jedoch die Zusammenarbeit mit der DLRG in der nächsten Zeit aufgearbeitet werden. Der Seesportclub stellte einen Teil seines Geländes für die Präsentation der DLRG zur Verfügung. Diese nutzten allerdings das Angebot einer Zusammenarbeit, um viele Kinder auf die motorisierten Schlauchboote zu locken. Ein Angebot, das gerade jetzt wie aus der Zeit gefallen zu sein schien. Zur Belustigung genutzte Verbrennungsmotoren sollten eigentlich nicht das Bild eines umweltbewussten Vereines ausmachen.












Vorbereitung auf Zwikkifaxx am 10.09.2022
Liebe Vereinsmitglieder/-innen!
Das große Zwickauer Kinderfest startet am Samstag, dem 10.09. um 11 Uhr. Wir benötigen Eure Mithilfe, damit niemand den gesamten Tag mitarbeiten muss und selbst auch die Party genießen kann. Meldet Euch bitte deshalb bei Thomas – unserem Vereinsvorsitzenden – dann können wir die Einsatzzeiten abstimmen. Die Ersten sollten sich gegen 10 Uhr zum Auftakeln treffen. Vielen Dank!